In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Dinge Sie bei der Auswahl eines passenden Videoüberwachungssystems beachten sollten und welche Vor- und Nachteile kabelgebundene oder funkgesteuerte Systeme mit sich bringen.
Wenn Sie sich seit Längerem mit der Frage beschäftigen, ob Sie zu Hause ein Videoüberwachungssystem benötigen und ob sich eine Anschaffung für Sie lohnt, finden Sie hier einige Fakten, die dafür sprechen: Ein solches System dient in erster Linie der Prävention, also der Abschreckung, und in zweiter Linie der Aufklärung.
Studien aus den 2000er-Jahren belegen, dass die Kriminalitätsrate an videoüberwachten Orten um über 51 % zurückgeht. Somit kann bereits das Aufstellen eines Videoüberwachungssystems die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs etwa halbieren. Außerdem trägt es nachweislich dazu bei, die Aufklärungsquote von Straftaten zu erhöhen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit eines Videoüberwachungssystems von verschiedenen Faktoren abhängt, wie etwa der Qualität der Kameras, deren Platzierung, der Aufzeichnungsdauer sowie der Integration in ein umfassendes Sicherheitskonzept.
Quelle: "Forschungsbericht Nr. 143" des KFN e.V.
Im Idealfall sollte ein Videoüberwachungssystem mit einem bestehenden Smart-Home-System oder einer Einbruchmeldeanlage verbunden werden. So kann im Ernstfall zusätzlich eine akustische und optische Abschreckung erfolgen.
Wenn Sie nun darüber nachdenken, eine solche Anlage zu installieren, ist es wichtig, die örtlichen Gegebenheiten genau zu prüfen – insbesondere in Verbindung mit der Frage: "Möchte ich ein kabelgebundenes oder ein funkgesteuertes System?"
Wir raten Ihnen grundsätzlich zu einem kabelgebundenen System. Diese sind deutlich weniger störanfällig und bieten eine bessere Reichweite als funkgesteuerte Varianten. Funksysteme könnten von potenziellen Einbrechern durch den Einsatz von Störsendern (Jammern) einfacher manipuliert und außer Gefecht gesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil kabelgebundener Systeme ist, dass Sie komplett auf Clouddienste verzichten können. Stattdessen werden die Aufnahmen lokal auf einem Vor-Ort-Receiver gespeichert, was die Datensicherheit und Ihre Privatsphäre erheblich erhöht.
Funksysteme eignen sich besonders gut für Bestandsbauten im Innenbereich oder für kurze Distanzen durch Mauerwerk hindurch in den Außenbereich. Sie bieten eine gute Übergangslösung oder eine kostengünstige Alternative für Eigenheimbesitzer, die sich ein Videoüberwachungssystem wünschen, aber derzeit nicht über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügen.
Zudem können Funksysteme eine sinnvolle Ergänzung zu festverdrahteten Anlagen darstellen: Viele Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit, neben kabelgebundenen Kameras auch Funkkameras (IP-Kameras) in ihr System zu integrieren.
Ein wichtiger Punkt, den man bei der Auswahl von Videokameras immer beachten sollte, ist die Auflösung: Straftaten lassen sich in hochwertiger Bildqualität deutlich schneller und häufiger aufklären als mit Aufnahmen aus schlechter oder veralteter Technik.
Wenn Sie fragen zu diesem Thema haben, wir helfen Ihnen gerne!
Quelle: Bundeskriminalamt, Studie 2018; WeberProtect, "Aufklärungsquote mit Überwachungskameras".
Quelle: Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, "Analyse zur Videoüberwachung und Aufklärungsquote von Straftaten, 2021".
Wir sind Ihre Experten!
Die richtige Smart Home Lösung erfordert Erfahrung und Know-how.
Als Experten für Smart Home Systeme bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung und professionelle Installation.
Lassen Sie sich von uns zeigen, wie automatisierte Lösungen Ihren Alltag erleichtern.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich unverbindlich beraten!